Brot-Beutel mit eigenem Charme

Meinen kleinen Reste-Beutel liebe ich, aber er ist zu klein.
Beim Bäcker quetschen sich Brot und Brötchen hinein, ein optionales Teilchen aber nicht. Heute war der Punkt erreicht, an dem ich hinter diesem Problemchen ein Häkchen setzen wollte.
Thematisch sollte es etwas mit Backwaren zu tun haben und da ich keine Transfer-Folie, Stickmaschine etc. habe, blieb nur selbst zeichnen.
Ich ließ mich vom Internet inspirieren und entschied mich für ein Croissant:
Auf einem Blatt gezeichnet, skizzierte ich mit Bleistift die Linien auf Stoff vor.
Textil-Stifte waren mir zu dick und ich entschied mich mit wasserfesten Stiften (unterschiedlicher Stärke) zu arbeiten.
Und waschen – fragt ihr euch bestimmt? Gute Frage, ich habe ein kleines Stück in der Waschmaschine getestet. Die Farbe war noch satt und da ich meine Einkaufsbeutel nicht jede Woche wasche, bin ich das Risiko eingegangen. Sollten die Farben verblassen, kann ich die Linien mit einem Textilstift nachzeichnen.
Oder man näht sich ja auch gerne mal wieder einen neuen Beutel, oder? :o)
Die Blütenblätter habe ich mit Stempelfarbe für Textilien ausgemalt, passend zum Stoff, den ich mir als Abschluss-Streifen für die Applikation vorgestellt habe.
Da sah das Ganze dann so aus:
Weiter ging es mit der Beutelform..
Ich habe mir 2 Rechtecke aus einem Streifenstoff (weiß/schwarz) zugeschnitten und meinen bemalten Stoff festgesteckt:
Diesen dann mit einem engen Zickzack-Stich festgenäht.
Die oberen Kanten habe ich eingeschlagen und aus Gurtband (Baumwolle) 2 Henkel eingearbeitet. Dann ratterte meine Nähmaschine einmal rundrum und Vorder- und Rückseite waren vernäht.
Ich habe eine Schwäche für knapp kantig abgesteppte Seiten 🙂 und so bekam die Tasche auch welche.
Und fertig war meine neue Tasche, die witzig geworden ist.
Wenn ich das mal so schreiben darf 🙂
Material: | Baumwoll-Stoffe, Gurtband 20mm (Baumwolle) in schwarz |
Sonstiges: | Stempelfarbe für Textilien (rot) und wasserfeste Stifte |
Größe: | 36 cm breit | 42 cm hoch |