Ogiku: Der Anfang

Ui, Ui … das Fair Isle- Stricken hat es in sich.
Macht aber auch einen ungeheuren Spaß 🙂
Es ist nur etwas ungewohnt, dass ich viel Konzentration aufbringen muss.

Der Anfang ist gemacht, das BĂŒndchen:

ogiku bĂŒndchen

Und noch sieht auch die RĂŒckseite toll aus, da die SpannfĂ€den kontinuierlich ĂŒber 2 Maschen verlaufen.

ogiku bĂŒndchen back

Und ich habe ein paar Video-Sessions eingelegt, um die optimale Faden-Halte-Technik fĂŒr mich zu finden:

 

Video 1: beide FĂ€den laufen ĂŒber die linke Hand

Sehr angenehm. Das BĂŒndchen strickte sich fast von allein 🙂
Nur leider erklĂ€rt es nicht, wie ich eine Farbe ĂŒber mehrere Maschen stricke und dabei die stillgelegte Farbe mitfĂŒhre.

 

Video 2: Faden 1 linke Hand, Faden 2 rechte Hand

Sehr, sehr ungewohnt und ich kam beim Stricken oft durcheinander.
Nichts fĂŒr mich.

 

Die ersten Runden des Body-Charts sind gestrickt: mit beiden FĂ€den ĂŒber die linke Hand.
Doch mit dieser Technik muss ich noch etwas ĂŒben, wie ich grĂ¶ĂŸere MaschensĂ€tze einer Farbe stricke.

Unter leidigem Ribbeln (bei 2 Farben ist das frustrierend) habe ich schon mal herausgefunden , dass die SpannfĂ€den maximal ĂŒber 3 Maschen gehen sollten.
Mehr als 3… ein absolutes no Go, denn die ElastizitĂ€t leidet enorm drunter.
Ich hatte beim 1. Anlauf die SpannfĂ€den ĂŒber 5 Maschen gewĂ€hlt mit dem Ergebnis, dass ich meinen Anfang nicht mehr ĂŒber den Kopf streifen konnte.

Das heißt dann fĂŒr mich: ĂŒben ĂŒben ĂŒben :o)

Categories: stricken

Written by:Kathrin All posts by the author

9 thoughts on “Ogiku: Der Anfang”

  1. Hallo Kathrin,
    toll, dass Du Dich daran versuchst. Ich finde die Strickmethode auch klasse, jedoch habe ich keine Zeit und Geduld dafĂŒr. Ich habe ein Beret angefangen und jedes Mal, wenn es mir in die HĂ€nde fĂ€llt bewundere ich mich selber. :o)
    Ich habe es damals mit Ingrids Methode versucht und man muss sich daran gewöhnen, aber wenn man das „fremde“ GefĂŒhl einen Fade am Rechten Zeigefinger zu haben einmal abgelegt hat, dann ist das total Klasse. Versuch es doch einfach noch mal, ich kann diese Art nur empfehlen.
    Auf jeden Fall wĂŒnsche ich Dir viel Durchhaltevermögen,
    herzliche GrĂŒĂŸe
    Petra

  2. ich danke euch.
    Der Body wĂ€chst, die Farben wechseln und es macht immer noch Spaß.
    Der Strickfingerhut ist angekommen und ich finde ihn befremdlich.

    liebe GrĂŒĂŸe
    Kathrin

  3. Das schaut doch schon richtig gut aus. Ich habe das vor Ewigkeiten von meiner Oma gelernt, sie strickte die wunderbarsten Pullover. Ich möchte auch unbedingt ein Paar Fausthandschuhe stricken, mal sehen, wann es mich packt. Mich schreckt nicht die Technik, aber ich habe noch nie Handschuhe gestrickt.

    LG Manuela

  4. Hallo,
    na das sieht ja schon sehr vielversprechend aus 🙂

    Ich hab die Technik mal versucht, aber das ist nichts fĂŒr mich. Einfach zu ungeduldig.

    Liebe GrĂŒĂŸe
    Lisa

  5. danke dir fĂŒr den Tip.
    Muss ich direkt mal vorbeischauen.

    liebe GrĂŒĂŸe
    Kathrin

  6. Das sieht toll aus. Zum Verweben von FĂ€den finde ich die Seite von ulrikestrickt ganz hilfreich. Sie ist eine echte Spezialistin und zeigt dort auch RĂŒckseiten, die ich glatt außen tragen wĂŒrde.
    Gruß
    Sandra

  7. Ich bewundere jetzt schon deine Geduld! 🙂
    Aber ich glaube auch, dass du richtig stolz bist, wenn es fertig ist! Und das mit Recht!
    LG Michaela

Leave a reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *