Finger weg: meine Tasse :)

Tassenuntersetzer genäht
Ja, genau so habe ich es mir vorstellt:
Früh`s meinen Kaffee genüsslich schlürfen und auf charmante Art verkünden: „Finger weg, meine Tasse“ :o)
Ohne viel Worte, da mein Gehirn noch nicht alle Areale angeknipst hat.
Tassenuntersetzer genäht
Ich mag kontrastreiche Farbspiele mit Stoffen, aber dennoch eher schlicht.
Gedanklich habe ich verschiedene Kombinationsvarianten durchgespielt und mich gegen Streifen und Co. entschieden.
Sondern stattdessen etwas mit dem Nähgarn auf der Kontrastfarbe gespielt.
Tassenuntersetzer genäht gegengleich
Und der Grund für das kleine Farbspiel der Knöpfe:
Ein Tassenuntersetzer for me und gegengleich für meinen Mann.
Tassenuntersetzer besticken

Wie ich die Namen am besten auf sticke, war sehr experimentell.
Ich hatte mir zuerst die Namen auf Papier ausgedruckt und festgesteckt. Doch das war nicht so das Wahre.
Schließlich (Frau, weiß gar nicht was sie alles hat) fiel mir ein, dass ich mir mal ein Stück Stickvlies zum Aufkleben gekauft hatte.
Das funktionierte traumhaft: mit Bleistift konnte ich das Vlies einfach beschriften, Rückseite abziehen und schon klebte mein Schriftzug an Ort und Stelle.

Das Entfernen war dann eine andere Sache.
Das Stickvlies kann an sich einfach abgezogen werden.
Die Betonung liegt auf: kann.
Denn die Bereiche zwischen den Buchstaben musste ich austricksen. Ein paar Wassertropfen später , und die sturen Stückchen waren rückstandslos entfernt.

Muster: Tassen-Untersetzer nach eigener Idee
Material: Baumwollstoff
Vlies: Volumenvlies (H 640)
Stickvlies (Stick On Madeira E-Zee) zum reißen
Knöpfe : Kaffeetassen- Knöpfe von cutelicious

Ach, die neuen Untersetzer in den kräftigen Farben sorgen direkt für gute Laune 🙂

Categories: aus Papier, Stoff und Co., genäht

Written by:Kathrin All posts by the author

9 thoughts on “Finger weg: meine Tasse :)”

  1. hach, wie schön… die Untersetzer jetzt und die Tatsache, dass auch noch andere mit selbstklebendem Stickvlies „kämpfen“. Habe es mal zum Applizieren auf Jersey benutzt, auf der linken Seite des Stoffes… erst wellte sich nichts, ließ sich ganz toll nähen, aber dann musste ich es ja abziehen… *lach* !!! Da war dann nicht nur die Applikation sondern der ganze Jersey drum herum wellig!!! Ich glaube, ich benutze das Zeug NIE wieder…!!!
    Ganz liebe Grüße,
    Sabine,
    die dich ganz herzlich als neue Leserin begrüßt!!!!

  2. Na wie süß…und farblich genau das Richtige morgens zum erfreuen 🙂

    Liebe Grüße Lisa

  3. … die Kanne hat gerade erst ihre wahre Bestimmung gefunden.
    Die Verschluss-Lösung die mir vorschwebte, war ein Druckknopf.
    Ich hatte einen hohen Verschleiß bis ich heute hinter das Geheimnis kam, wie man diese kleinen Dinger richtig befestigt.

    liebe Grüße
    Kathrin

    freut mich, dass sie dir gefallen.
    Kanne kommt morgen 🙂

  4. Backpapier ist `ne Idee.
    Und auf Nachzeichnen bin ich gar nicht gekommen.

    thx 🙂

  5. WOW!!!!
    Ich liebe die Untersetzer! Sooooo schön! Wie die genäht sind mit dem „quilting“! Und die Stickerei – klasse! Die Farben! Und der Knopf! 😉

    Muss ich natürlich verlinken. Ist doch okay, oder?
    Echt, total super Idee! Und so schön geworden!

    Wenn ich Schrift sticke, dann male ich das übrigens einfach auf den Stoff. Ich nehme so einen dünnen Markierstift, der sich mit kaltem Wasser auflöst. Ziemlich teuer – aber ich benutze ihn nur dafür. Bei hellem Stoff kann man einfach die Schrift drunter legen und durchzeichnen. Nur für dunklen Stoff hab ich auch keine gute Lösung. Da werd ich das mit dem Stickvlies mal probieren. Nur muss ich mir sowas erstmal kaufen ….

    Liebe Grüße und … äh … wo ist denn die Kanne geblieben? 🙂

    Ursula

  6. Ich nehme immer Backpapier dafür und ziehe die Linien auf der Rückseite nach, dann ist es spiegelverkehrt. Geht ganz simpel und einfach.

  7. Hast du schon mit Bügelstift gearbeitet?

    Ich habe gerade mal geschaut : dafür bräuchte ich doch dann Transparentpapier, um den Schriftzug zu übertragen?
    Was wiederum spiegelverkehrt sein müsste.
    Waah, dann bräuchte ich aber ein paar Versuche, bis das dann richtig passt .)
    Direkt auf Stoff, was mir lieber wäre, schreit nach einen Radiergummi.

    liebe Grüße
    Kathrin

  8. Süüüüss sind die, da schmeckt der Kaffee bestimmt gleich doppelt so gut. Es gibt übrigens solche Bügelstifte, damit kannst Du die Zeichnungen zum Sticken auf den Stoff übertragen.

    LG Manuela

Leave a reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *